X

Artikel 19

Viele Architekten haben bis heute die Haltung, dass...

… sie keinen Innenarchitekten brauchen – obwohl sie durch gut geplante Innenarchitektur massiv entlastet werden. Womit?

- Zielgruppenoptimierte Grundrisse … die nicht nur schön aussehen, sondern exakt zur späteren Käufergruppe passen – und dadurch weniger Rückfragen und mehr Klarheit bringen.

- Klar definierte Zuständigkeiten im Innenraum … damit nicht „irgendwer aus dem Team“ den Innenraum mitplant – sondern von Anfang an eine klare Linie und Verantwortung herrscht.

- Visualisierungen, die verkaufen … weil sie nicht nur Räume zeigen, sondern Emotionen auslösen – und genau das ist es, was den Bauherren oder den Käufer überzeugt.

Was bedeutet das für die Praxis?

- Weniger Abstimmungschaos mit Gewerken – weil alle wissen, was wie umgesetzt werden soll.
- Schnellere Entscheidungen vom Käufer – weil er sich vorstellen kann, wie es sich anfühlen wird, dort zu wohnen.
- Weniger Nachbesserungen & Stress auf der Baustelle – weil Details frühzeitig sauber geplant sind.

Hey Architekten – Hand aufs Herz:

Habt ihr schon mal mit einer Innenarchitektin zusammengearbeitet?

Wenn ja – wie war eure Erfahrung?
Wenn nein – was hat euch bisher davon abgehalten?

Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Ich bin gespannt auf eure Perspektive!